Blutegel
1
M3 - Physiotherapie (PHY)
(M3 - PHY) Kapitel 1 - Überblick
(M3 - PHY) Kapitel 2 - Begriffsbezeichnungen
1
Kapitel 2 - Begriffsbezeichnungen
(M3 - PHY) Kapitel 3 - Bewegungsphasen
1
Kapitel 3 - Bewegungsphasen
(M3 - PHY) Kapitel 4 - Sinnvoller Einsatz der Physiotherapie
1
Kapitel 4 - Sinnvoller Einsatz der Physiotherapie
(M3 - PHY) Kapitel 5 - Anamnese
(M3 - PHY) Kapitel 6 - Der Anamnesebogen
1
Kapitel 6 - Der Anamnesebogen
(M3 - PHY) Kapitel 7 - Durchbewegen eines Pferdes
1
Kapitel 7 - Durchbewegen eines Pferdes
M3 - Massage- und Mobilisationstechniken (MMT)
(M3 - MMT) Kapitel 1 - Grundlagen der Massage
1
Kapitel 1 - Grundlagen der Massage
(M3 - MMT) Kapitel 2 - Massagegriffe in der Praxis
1
Kapitel 2 - Massagegriffe in der Praxis
(M3 - MMT) Kapitel 3 - Wirbelsäulenmobilisation nach Breuss
1
Kapitel 3- Wirbelsäulenmobilisation nach Breuss
(M3 - MMT) Kapitel 4 - Zusätzliche Mobilisationstechniken
M3 - Stresspunktmassage (SPM)
(M3 - SPM) Kapitel 1 - Einleitung
2
Kapitel 1.1 - Gesamtübersicht Stresspunkte
3
Kapitel 1.2 - Rectus Capitalis Lateralis
4
Kapitel 1.3 - Brachiocephalicus (Arm-Kopf-Muskel)
5
Kapitel 1.4 - Multifidus Cervicis (Vielästiger Muskel)
6
Kapitel 1.5 - Trapezius (trapezförmiger Muskel) Romboideus (Rautenförmiger Muskel)
7
Kapitel 1.6 - Supraspinatus (Obergrätenmuskel)
8
Kapitel 1.7 - Infraspinatus (Untergrätenmuskel)
9
Kapitel 1.8 - Serratus Ventralis Thoracis (zum Bauch hin gelegener Sägemuskel)
10
Kapitel 1.9 - Trizeps Brachii (Oberarmmuskel, oberes Ende)
11
Kapitel 1.10 - Trizeps Brachii (Oberarmmuskel, unteres Ende)
12
Kapitel 1.11 - Pectoralis Ascendes (hinterer Bauchmuskel)
13
Kapitel 1.12 - Longissimus Dorsi, Vorderansatz (langer Rückenmuskel)
14
Kapitel 1.13 - Longissimus Costarum (langer Rippenmuskel)
15
Kapitel 1.14 - Übergang vom Longissimus zur Gluäalmuskulatur
16
Kapitel 1.15 - Biceps Femoris (zweiköpfiger Oberschenkelmuskel)
17
Kapitel 1.16 - Teilungsbereich (Bauch) des Biceps Femoris
18
Kapitel 1.17 - Gastrocnemius (Wadenmuskel)
19
Kapitel 1.18 - Semitendinosus (Halbsehenmuskel)
20
Kapitel 1.19 - Semimembranosus (halbhäutiger Muskel)
21
Kapitel 1.20 - Tensor Fasciae Latae (Spanner der Oberschenkelbinde)
22
Kapitel 1.21 - Illiacus (Darmbeinmuskel)
23
Kapitel 1.22 - Glutaeus Medius und Accessorius (mittlerer und unterstützender Kruppenmuskel)
24
Kapitel 1.23 - Obliquus Externus Abdominis (äußerer schräger Bauchmuskel, Ansatz am oberen Teil des Hüfthöckers)
25
Kapitel 1.24 - Obliquus Externus Abdominis (Ansatz am Rippenbogen)
M3 - Lymphdrainage (LD)
(M3 - LD) Kapitel 1 - Das Lymphsystem
1
Kapitel 1.1 - Das Lymphsystem
2
Kapitel 1.2 - Die lymphatischen Organe
3
Kapitel 1.3 - Lymphsammelgänge
4
Kapitel 1.4 - Die Lymphknoten
5
Kapitel 1.5 - Lymphatische Wasserscheiden
6
Kapitel 1.6 - Krankhafte Veränderungen des Lymphsystems
M3 - Bachblüten (BB)
(M3 - BB) Kapitel 1 - Dr. Edward Bach
1
Kapitel 1 - Zur Person Dr. Edward Bach
2
Kapitel 1.1 - Behandlungsansatz
(M3 - BB) Kapitel 2 - Allgemeine psychosomatische Zusammenhänge
1
Kapitel 2 - Allgemeine psychosomatische Zusammenhänge
2
Kapitel 2.1 – Wie wirkt die Bachblüten-Behandlung?
3
Kapitel 2.2 - Herstellung der Bachblüten-Essenzen
4
Kapitel 2.3 - Erkennung der richtigen Bachblüten
(M3 - BB) Kapitel 3 - Grundsätzliches zu Bachblüten
1
Kapitel 3 - Grundsätzliches zu Bachblüten
M3 - Schüssler-Salze (SCHS)
(M3 - SCHS) Kapitel 1 - Schüssler-Salze für Pferde
1
Kapitel 1 - Schüssler-Salze für Pferde
(M3 - SCHS) Kapitel 2 - Wirkungsweise
1
Kapitel 2 - Wirkungsweise
M3 - Vitalpilze (VP)
(M3 - VP) Kapitel 1 - Was sind Vitalpilze
1
Kapitel 1 - Was sind Vitalpilze
(M3 - VP) Kapitel 2 - Vitalpilze im Überblick
1
Kapitel 2 - Vitalpilze im Überblick
M3 - Blutegeltherapie (BET)
(M3 -BET) Kapitel 1 - Geschichte der Blutegeltherapie
1
Kapitel 1 - Geschichte der Blutegeltherapie
(M3 - BET) Kapitel 2 - Gesetzliche Grundlagen
1
Kapitel 2 - Gesetzliche Grundlagen
(M3 - BET) Kapitel 3 - Die Blutegeltherapie
1
Kapitel 3 - Die Blutegeltherapie
(M3 -BET) Kapitel 4 - Vorbereitung des Patienten
1
Kapitel 4 - Vorbereitung des Patienten
(M3 -BET) Kapitel 5 - Einsatz der Blutegeltherapie
1
Kapitel 5 - Einsatz der Blutegeltherapie
(M3 - BET) Kapitel 6 - Behandlungsvorschläge
1
Kapitel 6 - Behandlungsvorschläge
(M3 - ET) Kapitel 1 - Elektrotherapie
1
Kapitel 1 - Elektrotherapie
M3 - Kneipp-Güsse (KG)
(M3 - KG) Kapitel 1 - Kneipp-Güsse
(M3 - KG) Kapitel 2 - Begiessungen
M3 - Bewegungstherapie (BT)
(M3 - BT) Kapitel 1 - Bewegungsübungen
1
Kapitel 1 - Bewegungsübungen
(M3 - BT) Kapitel 2 - Wahrnehmungsschulung - Körperarbeit mit Bandagen
1
Kapitel 2 - Wahrnehmungsschulung - Körperarbeit mit Bandagen
M3 - Energetische Techniken (ET)
(M3 - ET) Kapitel 1 - Heilen mit Zeichen
1
Kapitel 1 - Heilen mit Zeichen
(M3 - ET) Kapitel 2 - Ausserordentliche Leitbahnen
1
Kapitel 2 - Ausserordentliche Leitbahnen
2
außerordentliche Meridiane
(M3 - ET) Kapitel 3 - Arbeit mit dem Tensor (Einhandrute)
1
Kapitel 3 - Arbeit mit dem Tensor (Einhandrute)
2
die Arbeit mit dem Tensor
(M3 - ET) Kapitel 4 - Weitere energetische Techniken
1
Kapitel 4 - Weitere energetische Techniken
Abschlussarbeit